Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Astrid Lindgren: Kalle...
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich, Verlag...
Shhhhh - 28. Mai, 20:30
Fich
mit Michgemüse.
Lo - 2. Jun, 00:20
Er
meinte Fich. ...tennadelsarg. Twodays Beerdigung.
pathologe - 1. Jun, 08:21
Fisch?
Ich riech' nix. ;-)
Lo - 1. Jun, 07:37
Tschüß
...und danke für den Fisch.
Shhhhh - 1. Jun, 06:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Trithemius - 5. Jan, 12:42

"Ich ging bis an meine Grenzen, um mich völlig zu verausgaben, und musste am Ende feststellen, dass..."

Der Hauptsatz lautet: Ich ging bis an meine Grenzen (...) und musste am Ende feststellen, (...), der eingeschobene Infinitivsatz braucht ein paariges Komma. Falls das Subjekt "ich" nochmals auftaucht, verbindet die Konjunktion "und" zwei Hauptsätze. Sie werden ebenfalls mit Komma abgetrennt, dann wäre das Komma also zweimal motiviert.

Shhhhh - 5. Jan, 12:51

Gut also haben wir ein Problem gelöst. Gibt es dafür auch einen schriftlichen Nachweis einer orthografischen "Instanz"?
Trithemius - 5. Jan, 13:46

Eigentlich bin ich meine eigene orthographische Instanz,

aber hier: Duden, 24. Ausgabe, Zeichensetzung

§ 73 Bei der Reihung von selbstständigen Sätzen, die durch und, oder, bzw. (...) verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.
"Ich ging bis an meine Grenzen, (um mich völlig zu verausgaben), und ich musste am Ende feststellen,(...)

§ 74 Nebensätze (in unserem Fall der Infintivsatz) grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.

Möglich wäre, den Infinitivsatz voranzustellen, dann gäbe es nur ein Komma:
"Um mich völlig zu verausgaben, ging ich bis an meine Grenzen und musste am Ende feststellen, dass..."
(Nebenbei: Hier zeigt sich, dass dieser Satz stilistisch nicht sauber ist, denn er ging nicht an seine Grenzen, um sich völlig zu verausgaben, sondern die völlige Verausgabung war die Folge seines Grenzgangs. Möglich: "Indem ich bis an meine Grenzen ging, verausgabte ich mich völlig." Oder einfacher: "Ich ging bis an meine Grenzen und verausgabte mich völlig. Am Ende musste ich feststellen, ..."
Shhhhh - 5. Jan, 13:53

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Genau das habe ich gebraucht. Der Paragraph 74 klärt ja eindeutig jede Eventualität in diesem Zusammenhang.

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development