Ein Kiosk weniger
„Wir kommen wieder“, sagte Herr Putzig, nachdem wir den Kioskbesitzer um 30 Cent geprellt hatten. Wir hatten zweimal nach dem Preis gefragt und jedes Mal sagte uns der Mann 5,20 Euro, obwohl er eigentlich 5,50 Euro haben wollte. Als wir unser Kleingeld abgezählt hatten, und es auf den Tresen legten, holte der Mann einen Taschenrechner hervor und tippte 5,50 ein. Wir standen da und guckten uns an. Herr Putzig reagierte und holte einen Zehneuroschein heraus. Darauf ließ er uns ziehen, das war ihm jetzt zu blöd einen Schein auf 30 Cent zu wechseln.. Wir kommen wieder, schloss ich mich in Gedanken an, der Mann brummte nur.
Als ich wenig später die Tüte aufmachte und die 5 kleinen Biere daraus entfernte, bemerkte ich, dass ich statt 5 kleiner nur 4 kleine und ein großes Bier mitgenommen hatte. Vielleicht kommen wir besser nicht wieder.
Als ich wenig später die Tüte aufmachte und die 5 kleinen Biere daraus entfernte, bemerkte ich, dass ich statt 5 kleiner nur 4 kleine und ein großes Bier mitgenommen hatte. Vielleicht kommen wir besser nicht wieder.
Shhhhh - 13. Dez, 11:40
FOCUS ONLINE: Die Schankmoral der meisten Oktoberfest-Wirte ist – jedes Jahr – ein Fall für die Bierpolizei. Auf der vergangenen Wiesn waren nach Angaben des Münchner Kreisverwaltungsreferates nur 18 Prozent der Maßkrüge regelgerecht eingeschenkt. Das heißt: Nicht einmal jeder fünft Krug war randvoll. 15 Prozent der getesteten Maßen waren gar so schlecht eingeschenkt, dass die Schankkellner verwarnt wurden. Gegen den Schankbetrug kämpft nicht nur das Amt mit seinen acht Kontrolleuren, den sogenannten Bierpolizisten, sondern auch der Verein gegen betrügerisches Einschenken;
https://www.vgbe.de/
Ist Bierausschwank eine Gangart?
007
Medizinische Frage:
Medizinische Antwort:
Alles
untenrumdarunter zählt zum weichen Schanker.Die Schwankmoral war, dass man besser nicht wiederkommt, wenn man es mit dem Übervorteilen zu arg getrieben hat.
@Pathologe: Das war aber nur die weiche Lizenz, für die harte, hätte er noch ein paar Prozente drauf legen müssen.