Blumendiebe
Gestern Abend ging ich durch Linden spazieren und als ich an der Faust anlangte, sah ich wie ein älteres Pärchen über eine kleine Vorgartenbegrenzung kletterte und sich vom Balkon der dahinter liegenden Wohnung mehrere Geranien abpflückte. Ich weiß gar nicht, wie Geranien aussehen, denn gestern Abend war es schon dunkel und ich war auch einige Meter vom Tatort entfernt. Was ich aber hörte, war ein "oh, Geranien, die sehen aber schön aus". Vielleicht haben sich die alten Leute aber auch geirrt und Geranien sind ihnen eben nur so eingefallen. Klingt ja auch gut: Geranie. Städtern würde ein Blumenfreund ja gern die Kompetenz absprechen, erst recht wenn sie sich erdreisten, in fremden Beeten zu wildern.
Ich ließ einmal einen Blumenstrauß auf einem Friedhof mitgehen, weil ich einen Geburtstag vergessen hatte. Das ist mir heute ein wenig unangenehm, damals fand ich das nicht so schlimm. Blumensträuße sind aber in der Regel sowieso schon tot und irgendwie macht es ja keinen Sinn, auf einem frischen Grab verwelkendes Blattwerk zu drapieren. Da könnte man doch viel eher etwas Lebendiges anpflanzen.
Als mir das alles so durch den Kopf ging, musste ich daran denken, wie unsere Balkonpflanzen aussehen. Von weitem sehen sie nämlich sehr gut aus. Von weitem sieht vieles gut aus und wer mich nicht persönlich kennt und auf unserem Balkon zu einem Gespräch oder zu einer Zigarette verweilt, der kommt nicht in den Genuss, die Pflanzenpracht aus der Nähe zu betrachten, weil wir im 3. Stock wohnen. Aus der Nähe betrachtet sind unsere Stiefmütterchen auch nicht mehr so schön, sie wirken dann eher ein wenig angestrengt, weil ich sie zu dicht beieinaner gepflanzt habe. Sie müssen sich der Sonne erwehren, manchmal Durst erleiden und sich überhaupt mit der unliebsamen Konkurrenz herumplagen. Die verwelkten Blüten schneide ich auch nicht ab. Aus manchen ehemaligen Blüten treibt deshalb eine dicke dreiteilige Samenkapsel heraus, die sich irgendwann öffnet und braune Kugeln von Globuliformat ausspucken wird - kleine Gottesteilchen.
Ich ließ einmal einen Blumenstrauß auf einem Friedhof mitgehen, weil ich einen Geburtstag vergessen hatte. Das ist mir heute ein wenig unangenehm, damals fand ich das nicht so schlimm. Blumensträuße sind aber in der Regel sowieso schon tot und irgendwie macht es ja keinen Sinn, auf einem frischen Grab verwelkendes Blattwerk zu drapieren. Da könnte man doch viel eher etwas Lebendiges anpflanzen.
Als mir das alles so durch den Kopf ging, musste ich daran denken, wie unsere Balkonpflanzen aussehen. Von weitem sehen sie nämlich sehr gut aus. Von weitem sieht vieles gut aus und wer mich nicht persönlich kennt und auf unserem Balkon zu einem Gespräch oder zu einer Zigarette verweilt, der kommt nicht in den Genuss, die Pflanzenpracht aus der Nähe zu betrachten, weil wir im 3. Stock wohnen. Aus der Nähe betrachtet sind unsere Stiefmütterchen auch nicht mehr so schön, sie wirken dann eher ein wenig angestrengt, weil ich sie zu dicht beieinaner gepflanzt habe. Sie müssen sich der Sonne erwehren, manchmal Durst erleiden und sich überhaupt mit der unliebsamen Konkurrenz herumplagen. Die verwelkten Blüten schneide ich auch nicht ab. Aus manchen ehemaligen Blüten treibt deshalb eine dicke dreiteilige Samenkapsel heraus, die sich irgendwann öffnet und braune Kugeln von Globuliformat ausspucken wird - kleine Gottesteilchen.
Shhhhh - 9. Jul, 09:56
auweia
Mein Balkon ist der vollen Mittagssonne ausgesetzt. Die Balkonblumen, die um 11 Uhr noch gut aussehen, können um 13 Uhr schon so fix und fertig aussehen, dass ich sie nur noch in die Tonne kloppen kann. ;-)