Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Astrid Lindgren: Kalle...
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich, Verlag...
Shhhhh - 28. Mai, 20:30
Fich
mit Michgemüse.
Lo - 2. Jun, 00:20
Er
meinte Fich. ...tennadelsarg. Twodays Beerdigung.
pathologe - 1. Jun, 08:21
Fisch?
Ich riech' nix. ;-)
Lo - 1. Jun, 07:37
Tschüß
...und danke für den Fisch.
Shhhhh - 1. Jun, 06:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Buchbesprechung I: Moritz von Uslar: Deutschboden - Eine teilnehmende Beobachtung

Meine Lesegewohnheiten - Lesestoff, der selten weniger als drei Bücher umfasst, in denen ich abwechselnd lese - werden hin und wieder durch Lektüre besonderer Art unterbrochen. In diesen Zeiten lese ich dann tatsächlich nur ein Buch. In wenigen Fällen ist es Verpflichtung, meist ist es tatsächlich ein gutes Buch. Und in diesem besonderen Fall wurde aus Verpflichtung - denn ich habe das Buch geschenkt bekommen und soll zu unserem nächsten Treffen zu Silvester davon berichten - ein Vergnügen. Ein Glücksfall könnte man sagen. Naja, nicht ganz: der Schenkende versprach sich Aufschluss über etwas, was ich erlebt hatte und zu dem er keinen Zugang fand. Es ging ihm vor allem darum, zu erfahren, wie es in der DDR gewesen ist und wie die Nachwendezeit für uns ablief. Wie Menschen, die das Eine erlebten und das Jetzt mit allen teilen auf sich selbst und ihre Umwelt schauen. Welche Perspektive nimmt man da ein und worin unterscheidet sich diese von der Perspektive eines "Wessis", der die DDR nur aus dem Fernsehen kannte.
Ich könnte jetzt weit ausholen, alles so aufzählen und erzählen wie der Autor es in dem Buch gemacht hat. Ich bin schließlich im Osten aufgewachsen, zwar in einer Großstadt aber doch in ähnlichen Verhältnissen. Sogar das Alter der Protagonisten teile ich. Aber ich wäre nie zu diesen Urteilen gekommen. Für mich ist das immer ein Stück Sprachlosigkeit gewesen, so als hätte jemand die Fäden durchtrennt und statt vormals roter jetzt grüne Wolle genommen und ich mit meiner eingeschränkten Sicht, womöglich mit einer Rot-Grün-Schwäche, wüßte um den Unterschied, könnte aber nie sagen, worin er denn eigentlich besteht. Das ist das große Kunststück, was Moritz von Uslar gelungen ist. Es gibt neben dem Flax - ein Großteil des Buches ist aneinandergereihter Nonsens - ein paar Wahrheiten in diesem Buch zu finden, die ich für mich unterschreiben kann, ohne sie vorher je in Betracht gezogen zu haben, die ich gar nicht formulieren konnte.
Im Endeffekt war meine keineswegs vorurteilsfreie Herangehensweise an diese Lektüre wohl schuld daran, dass ich mich tatsächlich habe mitreißen lassen.

Eine sehr persönliche Buchkritik ist das jetzt geworden. Schließen möchte ich mit einem Absatz, der mich besonders beeindruckt hat, vielleicht versteht das jemand da draußen:
"Ich glaubte sie quer in der Gegenwart drinhängen zu sehen. Auf eine Art vertrug die Gegenwart sich nicht mit ihnen. Ich sah sie öfter zögern. Ich sah sie sich immer wieder distanzieren, auf Abstand gehen. Sie warteten ab, und diesen Sommer, den Rest des Jahres und die kommenden Jahre wollten sie, vor allem, weiter abwarten. Für mich, den Reporter, sah es so aus, als ob meine Jungs auf etwas warteten, mit einer stoischen, geradezu heroischen Ruhe auf ein Ereignis, eine Störung von außen warteten, von dem sie selber am besten wußten, dass es nicht mehr kam."

Warum Bloggen? Teil II

Ich lese mittlerweile täglich. Habe bereits ein paar Blogs abonniert. Lustiges, Nachdenkliches, Persönliches. Hin und wieder gebe ich meinen Senf dazu, wenn mich etwas besonders berührt. Ich habe auch viel darüber nachgedacht, was einen Blog ausmacht, welchen Zweck der jeweilge Blogger damit verfolgt. Anhand von Rückmeldungen bzw. Antworten wird klar, dass viel mehr stattfindet als ein reiner Erfahrungsbericht, auch wenn die meisten Blogs eben nichts weiter sind als eben solche. Die Arbeit, die Freizeit und manchmal auch die Zeit dazwischen spielen eine große Rolle bei fast allen Blogs. Den wenigsten Blogs ist anzumerken, dass sie sich gezielt an ein Publikum richten; tun sie aber - und natürlich sind gerade diese Blogs meine Lieblinge. Es entstehen täglich neue Meldungen - Musik, Bilder oder kleine Notizen zum Tagesgeschehen - die kommentiert werden von anderen Lesern.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, obwohl diese Blogs längst nicht die Mehrheit bilden, dass es wohl der Dialog ist, der einen Großteil der Blogger dazu antreibt, zu bloggen. Resonanz ist das Zauberwort. Wie im richtigen Leben ist man auf Resonanz angewiesen, auf die Antwort einer Frage, die Bestätigung einer Aussage oder auch die Berichtigung. Wenn ich das nicht wollte, würde ich ein handschriftliches Tagebuch verfassen, heimlich. Niemand sollte es zu lesen bekommen. Darin würde ich Dinge aufschreiben, die ich mich nicht traue, offen auszusprechen. Das ist natürlich meine Meinung und viele Blogs ziehen da andere Grenzen, fließend oder bereits in Sphären, die mir selbst viel zu persönlich erscheinen, um darüber in einem Netzwerk zu berichten, dass von Tausenden besucht, beurteilt und kommentiert wird. Vielleicht liegt darin ja gerade der Widerspruch: dass es scheinbar keinen Sinn macht, sich das Persönliche von der Seele zu schreiben und andererseits gerade in dem Persönlichen, was durch eine "Community" "breitgetreten" wird, von Einzelnen Gehör zu finden, die ähnlich denken, schreiben oder handeln würden. Die Dialektik oder besser: die Ambivalenz von Exhibitionismus und Voyeurismus ist das spannende an dieser Wechselbeziehung. Ich bin mal das Eine, dann wieder das Andere und manchmal beides gleichzeitig.

Suche

 

Status

Online seit 5239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development