Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Astrid Lindgren: Kalle...
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich, Verlag...
Shhhhh - 28. Mai, 20:30
Fich
mit Michgemüse.
Lo - 2. Jun, 00:20
Er
meinte Fich. ...tennadelsarg. Twodays Beerdigung.
pathologe - 1. Jun, 08:21
Fisch?
Ich riech' nix. ;-)
Lo - 1. Jun, 07:37
Tschüß
...und danke für den Fisch.
Shhhhh - 1. Jun, 06:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Schulalltag in der DDR IV

Dies ist der letzte Teil des Interviews. Meine ehemalige Lehrerin wiederzusehen, war in jeder Hinsicht interessant. Die Fragen und Antworten waren natürlich wichtig für meine Arbeit und ich bin froh, dass alles so gut geklappt und gepasst hat - wir haben ja in der folgenden Zeit nach Zitaten aus den Texten gesucht, um sie in unsere Präsentation miteinzubauen. Dennoch war das längst nicht alles, was ich damit erreicht habe. Die Aufarbeitung der eigenen Kindheit für ein Seminar und das nicht unbedingt nur durch ein subjektives Interview, sondern vor allem auch durch eine Menge Fachliteratur, hat in so manches Dunkel wieder Licht gebracht. Meine trotz allem eher positive Grundmeinung zum Bildungssystem der DDR konnte ich dadurch jedoch nicht ändern, was mich jetzt auch ein wenig froh macht.

Teil I
Teil II
Teil III

4. Welche Funktionen konnten über die Funktion der Lehrerin hinaus wahrgenommen werden? Welche Funktionen haben Sie ausgeübt? Waren Sie in der Partei, FDJ, FDGB, Ferienlager, DSF, GSF und sonstige Organisationen? Musste man? Welchen Eindruck machten diese Organisationen auf Sie?

Dazu konnte Frau W* wenig Auskunft geben, da sie weder in einer der Pionierorganisationen, noch in der FDJ oder sonstwie involviert war. Wenn sie dazu etwas sagen konnte, hat sie dies in anderen Fragen mit beantwortet.

5.Wie ist Ihr subjektiver Eindruck wenn Sie das Schulsystem der DDR mit dem Heutigen vergleichen? Was gefiel Ihnen und was nicht? Welche Meinung haben Sie vom heutigen Unterricht und von Ihren Schülern im Vergleich zu Schülern und Unterricht in der DDR?

Das ist schon eine interessante Frage. Abgesehen mal von der Hypothese, dass Schule immer gleich ist (Schule, da riecht es auch immer gleich), gibt es aber immer doch Unterschiede. Nun bin ich natürlich geprägt durch eine Lehrerausbildung im Sozialismus und da ich da jünger war, sind die Ziele natürlich viel eher verinnerlicht worden. In Wirklichkeit sind mir ja die Ziele der Bundesrepublik gar nicht verinnerlicht worden, wenn man es so nimmt. Da bin ich einfach reingestürzt. Und darum ist es immer gefährlich, wenn man sich ein Urteil erlaubt. Auch wenn ich jetzt 20 Jahre drin bin, weiß ich nicht so richtig, was Lehrer und Studenten als Zielstellung erfahren. Bei uns hieß es ja immer wir sollen die sozialistische Persönlichkeit entwickeln. Natürlich wurde der Begriff „sozialistische Persönlichkeit“ definiert. Der hatte weniger was mit der Sowjetunion zu tun, sondern als eine Persönlichkeit, die willensstark ist, die sich kennt, die mit sich umgehen kann und die lernen möchte, also ein wirklich humanistischer Anspruch, hab ich so empfunden. Das wie man eigentlich auch ein Kind erzieht. Dazu wurden dann im Prinzip Tätigkeiten zugeordnet, die ich mit dem Kind durchführen muss damit es so wird. Da wurde zum Beispiel die Freiheit für Kreativität usw. sehr groß geschrieben, was im Widerspruch stand zum Konzept von Margot Honnecker, die ja doch die Individualität, die ja für Kreativität nur Voraussetzung sein kann, wieder einschränkte in Konformität. Es war ja alles uniformiert und so entstand ein großer Widerspruch zwischen dieser Uniformierung und dieser angeblichen Förderung der Kreativität, der Talente usw. Es war ja ganz hoch angeschrieben, da butterte der Staat auch viel Geld rein, diese Talente zu fördern, egal ob sie jetzt intelligente Talente waren, rationale oder eben emotionale, künstlerische. Ganz viel Geld wurde dafür ausgegeben, viel mehr als heute – mein erster Kritikpunkt. Hier ist man so geizig, dass es peinlich ist. Da brauchen wir uns über Pisa nicht zu wundern, weil so habe ich es auch gelernt, genau diese Dinge Voraussetzung sind für ein intelligentes Herangehen an die Welt, an die Erkenntnis der Welt. Wenn ich also diese Fähigkeiten nicht ausleben kann, Kreativität, Individualität usw., dieses Selbsttun, dann bin ich nicht in der Lage die Welt zu erkennen. Da kann ich nur wissenschaftliche Daten auswendig lernen. Das sind für mich immer passive Täter. Vor denen habe ich Angst. Die züchten wir uns und das ist meine Kritik an diesem System.
Damals war es der ideologische Widerspruch, das FDJ-Hemd muss gleich angezogen sein, noch schlimmer, na gut die Chinesen sind schlimmer aber trotzdem. Niemand durfte sich hervorheben und die Chancen sich zu profilieren waren in Wirklichkeit gar nicht gegeben, höchstens im Sport - trotzdem aber Individualität und Kreativität. Das war für uns natürlich eine Herausforderung, eine schwierige Sache. Man musste die Dinge immer im Zaum halten, es durfte nicht so weit gehen, dass sie dann plötzlich auch Kritik bekommen. Der Mensch wird ja wirklich wissend und fähig zu denken dadurch und dann werden die auch kritikfähig, die Ursache warum man uniformiert. Da musste man eben gerade in der Oberstufe als Lehrer aufpassen, die Kleinen haben das ja noch nicht so wahrgenommen, aber die in der Oberstufe, die Großen, die fingen natürlich an kritisch zu sein und das habe ich später auch an der Berufsschule erlebt, dass man dann vorsichtig sein muss. Es konnte dann also durch die Kritik der Klasse am System, einfach nur durch Hinterfragen, konnte man als Lehrer plötzlich im Fokus stehen und gefragt werden „was hast du da eigentlich gemacht?“. Also du bist ja schuld, wenn du da so unterrichtet hast, besonders als Geschichtslehrer, wie können die solche Frage stellen. Du musst so unterrichten, dass diese Frage von der Logik her gar nicht entstehen kann.
Also das was wir heute tun dürfen, was ich als sehr angenehm empfinde, dass ich sagen kann, also passt mal auf „ich habe euch jetzt die Fakten vermittelt, ich persönlich, ich habe da kein Problem mich zu outen, ich habe diese Lebensphilosophie dazu, aber ich habe euch die Fakten gegeben, ihr könnt selber entscheiden.“ Ich durfte gar nicht sagen ihr dürft euch entscheiden. Zum Schluss musste eben herauskommen, die Diktatur des Proletariats ist wichtig und die siegt. Das habe ich immer als großes Hemmnis empfunden, vielleicht habe ich auch darunter gelitten, ich hab sehr darunter gelitten muss ich zugeben, jetzt für mich ganz alleine moralisch, weil man die Welt ja nicht in schwarz und weiß einteilen kann. Und diese Seite hat negative und positive Seiten, das habe ich versucht meinen Schülern auch beizubringen. Ich sollte ja dialektisch unterrichten, wir sind ja glasklar als Lehrerstudenten dialektisch im dialektischen Denken und vermitteln ausgebildet worden, besser als heutige Lehramtsanwärter. Das würde ich auch laut auf dem Markt in Magdeburg sagen und ich würde die Professoren dazu einladen, weil die vor sich hingammeln – ob sie das nun löschen müssen weiß ich nicht – die schmoren in ihrem Saft und schicken die Leutchen raus. Entweder sind sie faul oder sie können es selber nicht, ihnen das nötige Handwerkszeug mitzugeben. Ich hatte z.B. noch eine Vorlesung in Leipzig an der Uni mit dem Titel „Logik“, weiter nichts. So und dann mussten wir montags früh wenn wir eigentlich das Wochenende kompensieren wollten, mussten wir da sitzen und schön aufpassen. Das war immer härter als Mathematik, denn das ist die aristotelische Lehre der Beweisführung mit Worten und nicht so leicht mit mathematischen Zeichen. Das war aber, heute weiß ich das, die Kiste überhaupt. Aus dem Grunde kann ich überhaupt gut unterrichten, weil ich das immer versuche. Anders durfte ich gar nicht planen. Das wurde immer untersucht ob das auch wirklich eine lückenlose Beweisführung ist. Ich hab natürlich in dieser Vorlesung auch gelernt, dass man auch etwas Falsches so nachweisen kann, ganz formal. Also was weiß ich, Sokrates ist gestorben, die Katze ist gestorben, also war Sokrates eine Katze. Kann man auch machen. Aber das hat mir gut gefallen und hat wieder aber eine Voraussetzung geschaffen selbst zu denken. Ich musste mich also nicht unbedingt blindlings einem System anschließen. Wenn ich da in der Lage war als Lehrer auch die Fakten ordentlich zu verarbeiten. Außer man hatte irgendeinen wirklich frommen Menschen am Hals, ja also die gab es ja schon im 15. Jahrhundert, die so fromm waren, dass man die Prinzipien herunterbeten musste und das habe ich ja schon gesagt, da hatte ich Glück an so einen bin ich also niemals geraten.
Ja das wäre das Eine, also ich bin jetzt mal ganz hart, auch das hat mich jetzt wieder sehr bedrückt in den letzten 20 Jahren, diese Heuchelei. Aber da war ich zu dumm, zu naiv, als ich 40 war als die Wende war. Ich habe wirklich geglaubt in einer Demokratie wäre das dann weg, aber das ist ja Quatsch. Der Mensch ist ja heuchlerisch. Das kann man also nicht ausschalten, d.h. man hängt sich ein Mäntelchen um und unter dem Mäntelchen steckt immer dasselbe, Berechnung, Vorteilsdenken, und das ist alles gar nicht weg, da brauchen wir uns gar nicht zu loben. Und wenn wir über Schule reden hier in der Bundesrepublik ist es total verlogen. Vorher war es verlogen im Sinne der Arbeiterklasse, denn die war gar nicht in der Lage zu führen, das war Stuss. Dazu hat ihre Bildung gar nicht gereicht, ein bisschen gebildet muss man denn schon sein. Ja gut es sollten immer Arbeiterkinder Gebildete werden, ok, gebe ich auch zu, aber im Endeffekt war diese Sache von Karl Marx, die man da so simpel übernommen hat, das war eigentlich dümmlich. Das konnte man in der Revolution auf eine Fahne schreiben, aber nicht mehr wenn man nachher einen komplizierten Staat führen muss in der Zeit des Imperialismus. Das Ding war also überholt und das war vielleicht auch ein Fehler der DDR gewesen, dass sie das so ernst genommen haben. Die Kräfte, die das konnten, haben sie sich nicht herangeholt, in die Führung der DDR. Heute heuchelt man eben, dass man alles täte für die Jugend. Für diese Jugend, für die Kinder heute holt man den letzten Pfennig heraus. Also eher tut man ja was für die Wirtschaft, weil man ja behauptet Privatunternehmen schaffen Arbeitsplätze. So und das ist die große Ausrede um diese Leute ständig zu protegieren. Das schreit schon zum Himmel. In unserer Demokratie müssen diese Unternehmen und Konzerne nicht so protegiert werden. Wenn ich die zwingen würde für die Bildung mehr abzugeben, kann man ja auch. Man protegiert sie meinetwegen, aber der Obolus an die Bildung an unsere Jugend der muss raus. Und da kommt einfach zu wenig. Um das so durchzusetzen mit diesen eingeschränkten Finanzen haben wir eine ganz tolle Planung, Empfehlung, Unterrichtsempfehlung, ganz toll.
Aber das was ich auch noch als wichtig ansehe und was wieder die Fähigkeit selber zu denken fordert, das läuft am Rande. Das hängt wieder von der Fähigkeit des Lehrers ab. Ist der in der Lage wieder ein System zu umgehen – es ist wieder ein System, es war immer eins und bleibt immer eins, ich bin Geschichtslehrer, da können wir auch zum Rabbi gehen. Das ist also Blödsinn die Illusion, die ich da hatte. Aber ich bin wieder gefragt, wie umgehe ich dümmliche Anweisungen, ich sag das so hart, ich möchte die Bürokraten auch gerne mal an die Front auffahren. Das sind einfach Bürokraten, die gar nicht wissen wie es draußen geht mit Kindern, wie man das machen muss und da muss ich wieder sehen wie ich eigentlich mein Ideal vom Unterricht verwirklichen kann und trotzdem, ich lass jetzt mal sozialistisch weg und sag jetzt einfach die allseitig gebildete Persönlichkeit, das ist nämlich ein Begriff aus der Aufklärung. Und unser Schulsystem in der DDR war nicht von Margot erfunden, sondern es war das Spartanische und das wird alles nicht mehr erwähnt. Sparta, Sparta braucht im Unterricht nicht mehr vermittelt zu werden, man legt jetzt den Schwerpunkt auf Athen, weil die attische Demokratie eher der Bundesrepublik entspricht, dem Bürgertum als die Spartanische, die ja die Kommunisten lieber aufgegriffen haben – zusammen Essen und Eisengeld, das rostet wenn man es hortet. Mehr brauche ich dazu eigentlich nicht zu wissen und da war mir völlig klar in welche Richtung ich hier wieder gefragt bin in diesem System. Da man ja in der DDR das Umgehen von Systemen richtig trainiert hat, ich hab die 20 Jahre ja ganz gut überstanden und ich glaube auch, dass ich versucht habe, im Unterricht die Kinder in der Richtung immer zu fördern. Jetzt wo ich älter bin habe ich nicht mehr so viel Kraft. Also es gibt unwahrscheinlich viel Kraft dazu weil man ja ganz viele Auflagen bekommt von Bürokraten, vorher waren es die Chefideologen in der DDR, jetzt sind es Bürokraten aber diese Chefideologen waren auch keine Fachleute, die waren genauso dumm wie heute die Bürokraten, also das ist auch dasselbe, weil es einfach nur Lakaien waren. Wer macht so was schon. Einer, der nichts kann macht Lakai, ist ja klar. Aber das macht mich eigentlich sehr traurig, weil es doch nicht zu einer Demokratie passt und zur Deutschen auch nicht. So schlecht ist sie ja gar nicht. In Wirklichkeit, bei allen Mängeln, die wir haben und die es immer geben wird, es gibt ja nichts Perfektes, ist es eigentlich traurig, dass wir uns dieses Armutszeugnis ausstellen. Und da finde ich immer die nächste junge Lehrergeneration, die müsste da kämpfen. Die müsste einfach viel mehr streiten. Diese Streitkultur wird nicht mehr genug gefördert. Also streiten ist ja keine böse sein mit dem andern, sondern ein Ding ausdiskutieren bis man nur noch einen Kompromiss schließen kann. Und das muss gefördert werden. Das ist für mich Freiheit. Und als ich Student war an der Leipziger Universität war das echt ein Motto. Wir mussten streiten lernen als Geschichtsstudent. Und da haben uns die Professoren auch sagen lassen was wir sagen wollten. Für die hat es gereicht, dass wir uns für Geschichte entschieden haben, da haben sie erstmal vorausgesetzt, dass wir dieses Menschenbild, das in der DDR existierte, verkörpern. Da wurden nicht kontrolliert daraufhin, das war eben das Schöne an Leipzig damals schon, die waren da relativ freie Lehrer kann man sagen. Berlin im Gegensatz war sehr hörig. In Leipzig waren sie unabhängiger. Vielleicht bin ich auch dort so geprägt worden, ich hatte ja später viele Lehrerkollegen, die nicht so gedacht haben wie ich. Aber das gefällt mir eben nicht am heutigen Schulsystem.
Und generell bin ich dafür, dass man diese schon Privilegien voraussetzende Trennung aufhebt, das darf nicht so schwer sein. Das hängt wieder nur mit dem Geld zusammen. Die Parteien bestimmen das maßgeblich mit. Dort wo das Geld sitzt, die wollen alles lassen, wie es ist und die anderen, die sagen, die Gelder müssen anders verteilt werden, sind für das System, in dem die Schüler alle in eine Schule geschickt werden. Die Voraussetzungen sind erstmal alle gleich und dann kommt der jeweilige Willen des Schülers dazu. Ein gesundes Kind ist klug. Daran gibt es nichts zu zweifeln. Und dann kann man schauen, wo hat es Talente, wo sind die Stärken und hat es genug Willen. Dieser Spielraum, den ein Lehrer dabei haben sollte, der ist zu eng. Im Sozialismus hatte ich mehr Spielraum im Lehrergremium zu sagen: Ich möchte, dass dieser Schüler durchkommt, z.B. nicht weil ich den mag, sondern weil ich glaube, der ist fleißig, das wird ein zuverlässiger Mensch im Berufsleben. Heute haben wir Punkte mit einem „bösen“ Quotienten versehen, damit ich ja mit dem Quotienten noch eine Etage tiefer in den Keller schicken kann. Quotienten sind immer etwas Böses, ich bin Kaufmann, wir wissen wie der Euro berechnet wurde, erstmal schön die Hälfte und dann kam der Quotient. Und heute sind wir soweit, das habe ich früher schon gesagt, dass die Zahlen wieder dieselben sind. Was früher 10 Mark waren, sind jetzt 10 Euro, das schafft der Quotient.

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development