Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Astrid Lindgren: Kalle...
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich, Verlag...
Shhhhh - 28. Mai, 20:30
Fich
mit Michgemüse.
Lo - 2. Jun, 00:20
Er
meinte Fich. ...tennadelsarg. Twodays Beerdigung.
pathologe - 1. Jun, 08:21
Fisch?
Ich riech' nix. ;-)
Lo - 1. Jun, 07:37
Tschüß
...und danke für den Fisch.
Shhhhh - 1. Jun, 06:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Emphelung

emphelen (Verb): emphelen ist die "Kurzform" von empfehlen und wird synonym gebraucht. Die verkürzte Schreibweise ergibt sich aus lautsprachlicher Sicht, steht doch das h nach dem p für die Umlautung des Plosivs p in den Frikativ f. Es kommt demzufolge zur gleichen Verlautung wie bei pf ( der lautliche Unterschied zwischen pf und ph wie bei Pfusch ( eigentl. Affrikate ) oder Phillip ( hier in seiner rein frikativen Form ) kann hier aufgrund des vorangegangenen bilabialen Nasals m vernachlässigt werden ). Die Doppelbindung des h als Dehnungsmarker für das e stellt in dieser Schreibweise den eigentlichen Clou dar. Er bedient sich nicht nur dem Verfahren der elliptischen Reduktion der Linguistik, es stellt vielmehr sogar einen der wenigen Fälle der Verkürzung dieses Verfahrens von der Wort- auf die Phonemebene dar.
apfel (Gast) - 6. Nov, 10:59

Ich mag diese Form. Gäbe es einen lautlichen Unterschied zu "emfehlen"? (...oh. Wenn man’s aufschreibt, sieht das furchtbar dumm aus.)

Shhhhh - 6. Nov, 12:33

Marginal ist da ein lautlicher Unterschied vorhanden. Mit ein wenig Übung oder aber unter Benutzung von diversen Hilfsmitteln ( Zigarette im Mund, Bierkonsum ) kann man den Unterschied aber fast unhörbar machen.
nömix - 6. Nov, 11:33

Das ist freilich eine famose Erläuterung. Endlich versteht man, warum der Senf im bairischen Sprachraum Sempht geschrieben wird.

Shhhhh - 6. Nov, 12:36

Ein Bayer mit vollem Mund beim Weißwurschtessen.
Anja-Pia - 7. Nov, 10:28

Ich emphinde diese Erklärung kompliziert.

Shhhhh - 7. Nov, 12:15

Zur Aufklärung könnte hier und hier beitragen.
Merzmensch (Gast) - 7. Nov, 22:33

Eine sehr gute Schreibweise, und vor allem Sprechweise. So wird man den Gegenüber nicht mehr erschrecken können mit pf-Explosionen.

Shhhhh - 8. Nov, 07:16

Oh, an die Tröpfchenbildung hatte ich noch gar nicht gedacht.
Trithemius - 8. Nov, 19:54

Emfelenswert

Als nächstes könnte dann die griech. Schreibweise ph für den f-Laut eingedeutscht werden: emfelen. Das wäre noch schlanker, schon wegen der Tröpfchen.

Shhhhh - 9. Nov, 06:41

Dann verschwände aber auch der Marker des gedehnten Vokals. Bis sich auf diesem Sektor nicht eine einheitliche Regelung findet, muss ich das strikt ablenen;)
Trithemius - 9. Nov, 09:37

Den brauchen wir doch gar nicht in der deutschen Orthografie, weil wir den Marker für den kurzen Vokal haben, die Konsonantenverdopplung. Der Wal, mal, Tal, Laden, Leben, streben, beben, Hub, Schub, Tor, vor, ... usw. kommen alle ohne Dehnungszeichen aus.

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development