Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Astrid Lindgren: Kalle...
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich, Verlag...
Shhhhh - 28. Mai, 20:30
Fich
mit Michgemüse.
Lo - 2. Jun, 00:20
Er
meinte Fich. ...tennadelsarg. Twodays Beerdigung.
pathologe - 1. Jun, 08:21
Fisch?
Ich riech' nix. ;-)
Lo - 1. Jun, 07:37
Tschüß
...und danke für den Fisch.
Shhhhh - 1. Jun, 06:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Trithemius - 11. Aug, 09:17

Hätte ich das gewusst: Jan heißt mein Sohn

Deinen überaus interessanten Sprachunterschungen zu Jan gestatte ich mir, ein weiteres Beispiel hinzuzufügen. Es geht um Wörter, die ihr Bestehen dem Namen Peter verdanken.

Im Jahr 1273 erließ Peter der Ungenießbare ein Zusammensetzungs- und Ableitungsverbot für Peter. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt es da: "Wir, Peter der Ekelhafte, können es nicht länger dulden und verbieten bei Strafe durch das Schwert, dass unser werter Name zur Wortbildung herangezogen wird, dass er zum Halbsuffix degradiert oder aber mit völlig blöden Wörtern zusammengesetzt wird." Bis zu diesem strikten Zusammensetzung- und Ableitungsverbot hatten es leider nur wenige Peter-Wörter in den deutschen Wortschatz geschafft:

Ableitungen (überwiegend negativ konnotiert):
- Salpeter, (Vogelscheiße)
- Ziegenpeter, (Mumps)
- Miesepeter, (Peter der Unerquickliche)
- Wackelpeter (Ekelspeise),
- ....

Zusammensetzungen:
- Petersberg, (im Siebengebirge)
- Petersdom, ( vermutlich Rom)
- Kanaldeckelspitter, (Bierfreund)
- Jupiter, (irgendson Stern)
- Pittermännchen (kleines Bierfass für Kölsch)
- ...

Etwa 700 Jahre später formulierte der Kanadier Laurence J. Peter, das Verbot von Peter dem Unerfreulichen einfach ignorierend, das berühmte Peterprinzip. Jetzt trauten sich auch deutsche Eltern wieder an mit Peter zusammengesetzte Namen und nannten ihre Söhne Hanspeter (Platz 5 der beliebtesten männlichen Vornamen 1952).
Der Bann von Peter dem Verdrießlichen war gebrochen. Brief von Hanspeter: https://www.youtube.com/watch?v=udI73XwxRXk

Shhhhh - 11. Aug, 09:36

Da können wir aber froh sein, dass dieser Bann gebrochen ist. So wichtige Kücheningredenzien wie die Petersilie hießen sonst wohl einfach grünkrauses Blattkraut oder so. Da es gestern wieder später wurde habe ich mich gefragt, ob "später" eigentlich auch von Peter abgeleitet wurde? Meine Frau hat das jedenfalls negativ konnotiert, das würde also schonmal passen.

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development